Private Märkte in der Schweiz – Trend oder echte Diversifizierung?

Private Märkte in der Schweiz – Trend oder echte Diversifizierung?

In einer Welt, die von anhaltender makroökonomischer Unsicherheit und volatilen öffentlichen Märkten geprägt ist, schauen Anleger zunehmend über die traditionellen Anlageklassen hinaus. Ein Bereich, dem immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, sind die privaten Märkte – insbesondere Private Equity und Private Debt. Einst waren diese Strategien Institutionen und sehr vermögenden Privatpersonen vorbehalten, doch jetzt werden sie für eine breitere Palette wohlhabender Anleger zugänglich, auch für solche mit kleineren Vermögen.

Aber ist dies ein vorübergehender Trend – oder eine sinnvolle Diversifizierungsmöglichkeit? Und welche Rolle können unabhängige Schweizer Vermögensverwalter bei der Navigation in diesem sich entwickelnden Raum spielen?

 

  1. Private Märkte: Nicht mehr nur für Milliardäre

Dank der strukturellen Veränderungen in der Investmentbranche hat sich der Zugang zu privaten Vermögenswerten deutlich verbreitert:

  • Feeder-Fonds, halbliquide Vehikel und tokenisierte Instrumente ermöglichen jetzt eine Beteiligung an Private Equity und Debt mit Mindestinvestitionen ab einem niedrigen sechsstelligen Betrag.
  • Schweizer und internationale Vermögensverwalter bieten zunehmend maßgeschneiderte Zugangsvehikel an, insbesondere für Kunden, die ihr Vermögen langfristig erhalten wollen.
  • Der regulatorische Rahmen in der Schweiz unterstützt diese Entwicklung. Der Ansatz der FINMA besteht darin, ein sorgfältig austariertes Gleichgewicht zwischen hohen Anlegerschutzstandards und der Förderung von Innovation und Marktzugang durch einen prinzipienbasierten, risikosensitiven Rahmen zu finden.
  1. Wichtige Überlegungen: Liquidität, Bewertung und Risiko

Die Anziehungskraft unkorrelierter Renditen und attraktiver Renditen liegt auf der Hand, aber Anleger müssen die privaten Märkte mit offenen Augen betrachten:

  • Liquidität: Private Equity- und Fremdkapitalinvestitionen sind in der Regel langfristig (5-10 Jahre oder länger). Die Sekundärmärkte verbessern sich zwar, aber die Liquidität bleibt begrenzt.
  • Transparenz bei der Bewertung: Im Gegensatz zu börsennotierten Aktien werden private Vermögenswerte nicht täglich bewertet. Anleger verlassen sich auf regelmäßige NAVs (Nettoinventarwerte), oft mit Verzögerungen.
  • Risikobewertung: Die Kreditqualität bei Private Debt, die Stärke des Sponsors bei Private Equity und die rechtliche Struktur des Vehikels sind entscheidend. Due Diligence ist unerlässlich.

Ein gut informierter Anleger sollte private Märkte nicht als Ersatz für traditionelle Anlagen sehen, sondern als strategische Ergänzung.

  1. Die Rolle der unabhängigen Schweizer Vermögensverwalter

Die Schweiz bietet einen einzigartigen Vorteil: ein gut entwickeltes Finanzökosystem in Kombination mit Neutralität, klarer Regulierung und globaler Konnektivität. Das macht ihn zu einem idealen Knotenpunkt für den Zugang zum privaten Markt.

Unabhängige Vermögensverwalter:

  • Kuratieren Sie hochwertige Lösungen für den Privatmarkt, oft von Boutique- oder spezialisierten Managern, die der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung stehen.
  • Bieten Sie eine unabhängige Due-Diligence-Prüfung und Überwachung, die über die Marketingmaterialien hinausgeht.
  • Maßgeschneiderte Allokationen für individuelle Risikoprofile, Vermögensplanungsziele und Liquiditätsbedürfnisse.

Mit anderen Worten, sie fungieren als Brücke zwischen dem privaten Vermögensuniversum und der langfristigen Strategie des Anlegers.

Schlussfolgerung: Jenseits des Buzzwords

Private Märkte sind mehr als nur ein Trend. Für diejenigen, die den richtigen Zeithorizont und einen soliden Beratungspartner haben, stellen sie einen echten Weg zur Diversifizierung und Wertschöpfung dar.

Die Schweiz ist mit ihrer Kompetenz in der Vermögensverwaltung und ihrer Kultur der Diskretion gut positioniert, um den Weg zu weisen – nicht nur für Milliardäre, sondern für alle anspruchsvollen Investoren, die bereit sind, langfristig zu denken.

Bei der Baltrag AG bieten wir eine breite Palette von Privatmarktchancen an. Unsere Kunden profitieren von einem exklusiven Zugang zu dieser Plattform, auf der wir sicherstellen können, dass alle Due-Diligence-Prüfungen gründlich und zuverlässig durchgeführt wurden.

 

von Claude Crelier

publiziert am 27. Mai 2025

Aktuelles

KI im Wealth Management?

Hype oder echter Wert für Investoren? Künstliche Intelligenz (KI) ist zum bestimmenden Schlagwort unserer Zeit geworden. Vom Gesundheitswesen bis zur Logistik, vom Kundenservice bis zur Vermögensverwaltung wird KI als eine Kraft angepriesen, die alles verändern wird....

Volle Fahrt voraus

Volle Fahrt voraus - Mit Zuversicht von unserem neuen Zuhause aus navigieren Bei der Baltrag AG haben wir vor kurzem einen neuen Kurs eingeschlagen - nicht nur geografisch, sondern auch im Geiste. Nach mehr als zwei Jahrzehnten an unserem bisherigen Standort sind wir...

Die Schweiz und die zukünftige Weltordnung

Ein sicherer Hafen für globalen Reichtum in unsicheren Zeiten Während sich die globale Ordnung weiterentwickelt, die von wachsenden geopolitischen Spannungen, wechselnden Allianzen und zunehmendem wirtschaftlichen Nationalismus geprägt ist, überdenken vermögende...

Der Eurovision Song Contest und die UEFA Frauenfußball-Euro 2025

Eine Schweizer Perspektive auf die Auswirkungen von zwei Mega-Ereignissen Die Schweiz ist bekannt für ihre Präzision, Innovation und Schönheit, aber sie ist auch ein Land, das Kultur, Sport und die Verbindungen, die sie fördern, zelebriert. Zwei Großereignisse, der...